Konzept
Im Zuge der kulturellen Zusammenarbeit der Gemeinden im südlichen Landkreis Würzburg gibt es eine neue Konzertreihe:
Musik in Fränkischen Spitalkirchen
Die Konzerte finden in Ochsenfurt, Röttingen, Aub und regional übergreifend in Bad Windsheim, in den jeweiligen Spitalkirchen statt.
Schwerpunkt der Reihe in diesen geschichtsträchtigen, teils museal genutzten Denkmälern ist die Präsentation und Gegenüberstellung alter und neuer geistlicher Musik. In zwei Konzerten pro Jahr werden renommierte Ensembles und Komponisten mit entsprechenden Werken und Programmen eingeladen.
Veranstaltungen 2022 zum 10-jährigen Jubiläum
Johannes Reichert & Holger Stamm
„MELENCOLIA“: Eine Hommage an die Melancholie
Lieder des Renaissance-Komponisten John Dowland treffen auf die Musik von John Lennon/Paul McCartney, Stevie Wonder u.a., begleitet von Texten aus „The Anatomy of Melancholy“ (16. Jh.). Die Auswahl der Songs könnte man auch als das Zusammentreffen von Popmusik verschiedener Jahrhunderte bezeichnen, denn die Lieder erfüllten jeweils in ihrer Zeit ähnliche Rollen. Umso mehr, wenn sie der Melancholie huldigen, diesem so archaischen wie mysteriösen Sinneszustand, der schon einen Albrecht Dürer beschäftigte.
Johannes Reichert zählt zu den ersten deutschen Countertenören. Man findet ihn international sowohl im Konzert als auch auf der szenischen Bühne. Über vierzig Schallplatten und CD-Einspielungen sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentieren seine Laufbahn.
Holger Stamm vervollkommnete sein Gitarrenspiel unter anderem bei Robert Fripp, dem Mastermind der legendären Art Rock Band King Crimson.
Foto: Ludwig Olah
Countertenor – Johannes Reichert
E-Guitar/Acoustic Guitar – Holger Stamm
Musik von John Dowland, John Lennon/Paul McCartney, Stevie Wonder u.a.
Für die Konzertreihe in fränkischen Spitalkirchen wird das neue
Stück „His golden locks Time hath to silver turned“, basierend
auf dem Lied von John Dowland, zur Uraufführung kommen.
Termine
Freitag, 1. Juli 2022 20 Uhr ev. Christuskirche ( Spitalkirche noch im Umbau) Ochsenfurt
Samstag, 2. Juli 2022 20 Uhr Spitalkirche Bad Windsheim
Sonntag, 3. Juli 2022 17 Uhr Spitalkirche Röttingen
Sonntag, 3. Juli 2022 20 Uhr Spitalkirche Aub
Vokales Improvisationsensemble »le chant trouvé«
»o dolce amore«
Das Improvisationsensemble »le chant trouvé« ist aus einem Kursangebot der Würzburger Musikhochschule hervorgegangen: Chanter sur le livre oder auch cantus super librum. Dabei handelt es sich um historische Improvisationspraktiken der Renaissance, die es ermöglichen, mehrstimmig »über dem Buch« zu singen, d.h. ausgehend von einer Vorlage (etwa einem gregorianischen Choral oder einer weltlichen Chanson) ein Stück zu improvisieren. Diese Musizierpraxis spielte nicht nur in der Ausbildung der Sänger und Komponisten eine wichtige Rolle, sondern wurde ebenso in der liturgischen Musik und zur Unterhaltung bei Hofe gepflegt.
Die Musikerinnen und Musiker beleben diese historische Praxis neu, indem sie aus ein- und mehrstimmigen Liedern zu Liebe, Sehnsucht und blühender Natur improvisierend neue Stücke entwickeln.
Jenem Auf- und Er-Finden der Musik verdankt sich auch der Name des Ensembles: »le chant trouvé«
Foto Ensemble: JM Wolff
Vokale Improvisation – »le chant trouvé«, Hochschule f. Musik Würzburg
Laute und Theorbe – Silas Bischoff
Leitung – Almut Gatz
Chansons und Madrigale von Josquin Desprez, Claudin de Sermisy, Orlando di Lasso, John Dowland u.a. und Improvisationen im Stile der Zeit.
Termine
Freitag, 23. September 2022 20 Uhr Ochsenfurt
Samstag, 24. September 2022 20 Uhr Bad Windsheim
Sonntag, 25. September 2022 17 Uhr Röttingen
Sonntag, 25. September 2022 20 Uhr Aub
in den jeweiligen Spitalkirchen